
Zukunft Rauch-frei:
– 6 Wochen Therapie
– Rauchstopp
– 1 Jahr Betreuung
Politiker reden von der Raucherprävention und auch Sie wissen um die Zerstörung der Gesundheit durch Zigaretten, Zigarren, Tabakpfeifen oder Schischas.
Das Rauchen bringt uns vielfach gute Gefühle – aber leider auch Krankheit und Tod.
Gibt es einen Weg von dieser Abhängigkeit frei zu werden, ohne den Verlust der guten Gefühle – ja mit dem Gewinn von mehr Freiheit für diese?
Therapieangebote
➊
Therapieangebot:
Wöchentliche offene Raucherambulanz
- Informationen, wie Sie Nichtraucher werden können.
- Basisinformationen über Wege und Chancen der Tabakentwöhnung sowie Darstellung der eigenen Angebote.
- Motivation zu einer individuell angepassten Raucherentwöhnung.
➜ Hier finden Sie Ort, Termin und Wegbeschreibung
Kostenlose Teilnahme jederzeit ohne Anmeldung möglich.
➋
Therapieangebot:
Basiskurs zur Raucherentwöhnung in 6 Schritten
- 6 Kursstunden á 90 Minuten in Kleingruppen (6 – max. 8 Personen) und 1 Jahr Nachbetreuung mit achtsamkeitsbasierten Entspannungsübungen nach Gesichtspunkten der Anthroposophischen Medizin und den Qualitätskriterien des IfT.
- Mit dem “Rauchstopp-Tag”, den Sie im vorletzten Kurstermin beschließen können, beginnt die Nachbetreuungsphase: wir begleiten Sie über ein Jahr und helfen so, Ihren Erfolg zu festigen.
- Zertifizierter und von den Krankenkassen anerkannter Rauchentwöhnungskurs.
Kurs: 6 mal 1,5 Std. inkl. 1 Jahr Nachbetreuung mit 2 Nachsorgeterminen
Unser Konzept
Statistische Hintergründe
Therapie zur
Raucherentwöhnung
Rauchverhalten beobachten
Entscheidung,
eine Veränderung vorzubereiten
Veränderungswippe
Eine konkrete Entscheidung treffen
Übung zum Rauchverzicht
Verhaltensänderung umsetzen
(Handlungsphase)
Veränderungen beibehalten
Umgang mit Rückfällen
Achtsamkeit
Medikamente zum Rauchstopp
Der Rauchstopp
Nachbetreuung
Suchtund Abhängigkeit
Rauchen ist eine sehr tief sitzende Gewohnheit, da das Nikotin zu positiv erlebten Veränderungen im Körper führt. Die Konzentration und Aufmerksamkeit nimmt kurzzeitig zu; durch Zusammenziehen der Gefäße steigt der Blutdruck, was als anregend erlebt wird. Außerdem ist „mal kurz eine rauchen“ eine beliebte Unterbrechung im Alltag. Es ist nicht einfach, solche automatisierten Abläufe zu verändern. Zusätzlich kann es bei langjährigen Rauchern zu Veränderungen im Körper und im seelischen Erleben kommen, die die Kontrolle beim Rauchen vermindern und zu süchtigem Rauchen führen.
Missbräuchliches Rauchen kann durch Willenskraft reguliert werden, d.h.es liegt noch keine Sucht vor. So gibt es Raucher, die nur gelegentlich bzw. nur wenige Zigaretten am Tag rauchen. Bei süchtigen Rauchern ist das nicht möglich, diese müssen ganz mit dem Rauchen aufhören.
Es gibt 6 Kriterien, die auf eine Abhängigkeit (Sucht) im Gegensatz zu Missbrauch hinweisen können. Wenn 3 von 6 Kriterien erfüllt sind, kann die Diagnose der Abhängigkeit gestellt werden.
Die Kriterien sind:
- ein starker Wunsch bzw. Zwang zu rauchen
- verminderte Fähigkeit, das Rauchen zu kontrollieren
- Vorliegen von körperlichen Entzugserscheinungen
- Eine Gewöhnung an die Zigarettenwirkung
- Andere Interessen werden vernachlässigt, statt dessen wird geraucht
- Es entstehen Probleme, wenn eine Pause beim Rauchen eingelegt werden soll
Von außen (d.h. auch durch Ärzte) ist eine Trennung von missbräuchlichem und süchtigem Rauchen kaum möglich, zumal es häufig Mischformen gibt und auch oft das missbräuchliche Rauchen nur durch eine Therapie überwunden werden kann.
Überwinden muss aber nicht heißen, dass Ihnen etwas genommen wird. Unser Anliegen ist es, Ihnen entdecken zu helfen, dass Sie in solch einem Therapieweg etwas ganz Neues für sich gewinnen.
Wenn Friedrich Nietzsche sagt: „Es ist leichter einer Begierde zu entsagen, als in ihr Maß zu halten“, so weist er darauf hin, dass der Weg einer Suchtbehandlung zuerst über die Entsagung verläuft, aber der Umgang mit unseren inneren Begierden und Bedürfnissen endet hier nicht. Es ist unser Ziel, Sie individuell zu beraten, wie Sie persönlich Ihren Weg hier fortsetzen können.
Anmeldung
Zur Anmeldung laden Sie sich bitte die PDF-Anmeldung herunter und faxen diese ausgefüllt an uns oder schicken Sie uns die Bögen mit der Post zu. Wenn beim Ausfüllen des Anmeldebogens Unklarheiten auftreten, so suchen Sie einfach den Kontakt mit uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.